Logo Hausarztpraxis Franziska Paroch

Rosa-Luxemburg-Straße 20

17192 Waren (Müritz)

 Anfahrt


Telefon 03991i6690500
Telefax 03991i6690501
Rezept-AB 03991i6690502



Mo - Fr 8 – 12 Uhr und

Di + Do 16 – 18 Uhr
sowie
nach Vereinbarung

WILLKOMMEN IN unserer internistischen Hausarztpraxis


Für unser Praxisteam steht eine individuelle und patientenbezogene Betreuung im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot der hausärztlichen Medizin. Wir sind erster Ansprechpartner für akute Erkrankungen und betreuen Patienten mit chronischen Leiden.


Die wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit sind dabei die kontinuierliche und dauerhafte Betreuung und eine intensive Arzt-Patienten-Beziehung. Dabei werden nicht nur die körperlichen Beschwerden berücksichtigt, sondern vielmehr sehen wir unsere Patienten im ganzheitlichen Sinne mit körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten, die sich immer auch gegenseitig beeinflussen.


Wir wollen als Hausarztpraxis Ihres Vertrauens dafür sorgen, dass Sie in ihren Gesundheitsfragen kompetent beraten werden, und dass Ihnen bei Ihren medizinischen Problemen geholfen wird, denn Ihre Gesundheit und deren Erhaltung ist für uns das Wichtigste.



Portrait Franziska Paroch Fachärztin für Innere Medizin © miru

Franziska Paroch

Fachärztin für Innere Medizin

  • Humanmedizinstudium, Universität Gießen 2005 – 2012 
  • Weiterbildungsassistentin, Klinik für Innere Medizin im Müritzklinikum 2012 – 2017
  • Weiterbildungsassistentin, Lungenklinik in Amsee 2017 – 2019
  • Anerkennung zur Fachärztin für Innere Medizin 2018
  • Oberärztin, Klinik für Innere Medizin im Müritzklinikum 2019 – 2022
  • Fachkunde im Röntgen für Notfall- und Thoraxdiagnostik 2016
  • Fachkunde Ultraschalldiagnostik für Schilddrüse, Thoraxorgane (ohne Herz), Abdomen und Retroperitoneum 2023
  • Mitglied Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und Deutscher Hausärzteverband

Annette Stober

Medizinischtechnische Fachangestellte

Portrait Annette Stober ©

Cindy voss

Medizinische Fachangestellte

Portrait Cindy Voß Medizinische Fachangestellte © miru

Unsere Leistungen

umfassende hausärztliche Grundversorgung
  • Behandlung akuter und chronischer Gesundheitsstörungen mit allgemeinmedizinischer Diagnostik und Therapie für Menschen ab dem 14. Lebensjahr
  • Hausbesuche, wenn medizinisch notwendig
  • psychosomatische Grundversorgung
Vorsorge
  • Jugendschutzuntersuchung
  • für Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr Gesundheits-Check nach den Vorgaben der GKV mit Screening auf Hepatits B/C möglich
  • für Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr Beratung zu Maßnahmen der Früherkennung von kolorektalen Karzinomen (Darmkrebsfrüherkennung) und Stuhltest auf Blut
  • für Männer ab dem 65. Lebensjahr Beratung und Aufklärung zum Ultraschallscreening Bauchaortenaneurysma
  • für Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr Hautkrebsscreening gemäß Früherkennungsrichtlinie des G-BA  (Beachten Sie dazu unsere ‣ Hinweise!)
  • Impfungen und Impfberatung
  • DMP Diabetes Typ 2 und koronare Herzkrankheit
Technische Untersuchungen
  • Laboruntersuchungen
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • EKG
  • Ultraschall (Bauch, Screening Bauchaortenaneurysma, Schilddrüse)
Privat- bzw. IGEL-Leistungen
  • Atteste (z.B. Anwesenheit in der Praxis, Impfbestätigung, Nachweise für Versicherungen)
  • Gesundheitszeugnisse (z.B. für Studium oder Ausbildung)
  • Tauglichkeitsuntersuchungen (z.B. Bootsführerschein, LKW-Führerschein)
  • spezielle Laboruntersuchungen (z.B. Vitaminstatus)

Wichtiges


Bitte befolgen Sie unsere Hinweise zur Praxisorganisation! Über das Menü auf der rechten Seite bzw. am Ende kommen Sie zu den einzelnen Themenbereichen. Grundsätzlich gilt:

  • Vereinbaren Sie möglichst immer telefonisch einen Termin, um Ihre Wartezeit zu reduzieren. Auch bei Notfällen ist, wenn möglich, eine kurze telefonische Anmeldung sehr hilfreich! So erfahren sie auch falls die Praxis unplanmäßig geschlossen hat.
    Bitte haben Sie Verständnis, sollte es doch zu einer längeren Wartezeit kommen. Patientengespräche oder ernstere medizinische Probleme erfordern manchmal mehr Zeit als gedacht. Auch Telefonate mit anderen Ärzten oder die Koordinierung von Krankenhauseinweisungen kosten Zeit.
  • Bringen Sie zu Ihrem Termin immer Ihre gültige Krankenkassenkarte mit. Dies ist auch notwendig, wenn Sie nur ein Rezept oder einen Überweisungsschein abholen möchten.
  • Kommen Sie zu geplanten Laboruntersuchungen nüchtern. Sie dürfen ein Glas Wasser, eine Tasse Tee oder Kaffee ohne Zucker bzw. Milch trinken.
  • Bringen Sie zu Impfungen und Gesundheitsuntersuchungen/CheckUps Ihren Impfausweis mit.
  • Sagen Sie Termine, welche Sie nicht wahrnehmen können, rechtzeitig ab.
Hausbesuche

Sollten Sie einmal nicht in der Lage sein, in die Praxis zu kommen, fahren wir auch Hausbesuche. Da die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten beim Hausbesuch aber sehr eingeschränkt sind, sollten Sie nach Möglichkeit versuchen, in die Praxis zu kommen oder sich bringen zu lassen.

Hautkrebsscreening

Wenn wir nicht Ihre Hausarztpraxis sind, fragen sie bitte erst in Ihrer Hausarztpraxis nach ob diese Vorsorge angeboten wird. Dies ist alternativ auch auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg Vorpommern zu erfahren.

Ist dies nicht der Fall kann eine Überweisung in unsere Praxis erfolgen. Dafür benötigen sie dann einen Überweisungsschein auf dem Folgendes steht: Überweisung an: internistischer Hausarzt, Konsil, Auftrag: Hautkrebsscreening.

Unter ‣ Downloads finden Sie einen Fragebogen zu Vorerkrankungen und Risikofaktoren. Diesen können Sie bereits zu Hause ausfüllen und zu Ihrem Termin mitbringen.


Es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, um die Untersuchung so einfach und gut durchführbar wie möglich zu machen:

Entfernen Sie vor der Untersuchung Nagellack von Finger- und Zehennägeln, allen Körperschmuck wie Uhr, Ohrstecker oder Piercings. Verzichten Sie außerdem auf Make-up.
Da Ihre Kopfhaut auch genau untersucht werden soll, tragen Sie keine aufwendigen Frisuren mit Gel, Haarspray oder Zöpfen.

Da Sie sich komplett entkleiden müssen, sollten Sie einen Bademantel oder ein großes Handtuch zur Untersuchung mitbringen.

Share by: